Schulkonzept
Die PSO ist nicht nur eine Instanz der Wissensvermittlung, sondern eine Ausbildungsstätte, in der das Kind auch alle wichtigen sozialen Fähigkeiten lernt, z.B. Zusammenarbeit, Flexibilität, Eigeninitiative, Engagement und Selbstständigkeit. Diese Fähigkeiten werden im heutigen Leben immer wichtiger. Ein gutes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ist die Grundlage, aus der unsere Kinder die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Eine Fähigkeit, die wegen den vielen Informationen und Einflüsse nicht mehr so einfach ist. Wir konzentrieren uns auf alle Bereiche der Grundschulausbildung. Das Erlernen von sozialen Fähigkeiten und Lebensfertigkeiten wird bewusst und aktiv in den Schulunterricht eingebaut. Einzelne Themen und Unterrichtsmethoden werden jedem Schuljahrgang angepasst und durch den differenzierten Unterricht wird jedes Kind individuell angesprochen.
Pädagogisches Konzept
Ganzheitliche Entwicklung (Herz, Hand und Verstand) eines jeden Kindes in seiner Einzigartigkeit.
Dafür ist ein pädagogischer Arbeitskreis einer sog. “Guten Schule” erforderlich. Das heißt: ein “offenes” Kollegium, dass einem Jeden (Eltern, Schülern und Lehrern) offen steht.
- in seiner Ganzheitlichkeit mit allen Befindlichkeiten, Stärken und Schwächen, prägt und trägt,
- gegenseitig mit Ermutigungen und Engagement stärkt,
- Hilfen anbietet und gibt,
- Kooperation und Solidarität aufweist,
- Kompromissbereitschaft und Konfliktfähigkeit ständig weiter entwickelt und konsequent bei der Einhaltung von Vereinbarungen, Verantwortungen und Aufgaben ist.
Für eine erfolgreiche Durchführung dieses Konzeptes gibt es die folgenden Voraussetzungen:
- Kooperative Zusammenarbeit, rege Kommunikation, gemeinsames Lernen.
- Ein Schulprogramm, das alle gerne wollen, das jedoch Toleranz und Anerkennung für Verschiedenheiten berücksichtigt.
- Die Schulentwicklung als gemeinsame Aufgabe, damit das “Wir”-Gefühl entsteht und bestehen bleibt.
- Entwicklung der Schüsselfunktionen (z.B. Kooperationsverhalten, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit usw.) durch qualitativ wertvollen Unterricht.
- Entwicklung der Eigenverantwortung, wodurch die folgenden Aspekte der Beteiligten gefordert sind:
- Mitwirken und Mitverantworten
- Gegenseitiges Stützen
- “Ziehen am gleichen Strang”
- Bereitschaft zur Offenheit
- Weitreichendes Vertrauen
- Kontinuität als Stabilisierungsfaktor
- Integrität und Zuverlässigkeit